Jahresrangliste
Hier findet Ihr die Jahresranglisten der Mannschaften, die im jeweiligen Jahr an mindestens 9 Wettfahrten teilgenommen haben.
Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Zahl von 60 Mannschaften in der Jahresrangliste zu, denn damit sichert die Conger Klasse ihren Status als Nationale Klasse des DSV. Für alle Nationalen Klassen veranstaltet der DSV jährliche eine Deutsche Meisterschaften.
Bedeutung der Ranglisten
In der Regattaszene führen wir zwei Ranglisten: Die Jahresrangliste und die aktuelle Rangliste.
Gemeinsam ist beiden, dass sich eine Mannschaft erst dann in die Rangliste gesegelt hat, wenn mindestens 9 gültige Wettfahrten innerhalb des Wertungszeitraums absolviert wurden. Dies geschieht durch mindestens 3, oft aber - wegen ausfallender Läufe pro Regatta - erst nach 4 oder 5 Regatten. Nimmt eine Mannschaft an mehr Regatten teil als erforderlich, werden die besten Ergebnisse gewertet. Diejenigen, die noch keine 9 Wettfahrten zusammen bekommen haben, werden so lange in der Anwärterrangliste geführt, bis sie die erforderliche Anzahl Wettfahrten erreicht haben.
Berechnung der Ranglisten
Für die Teilnahme an einer Ranglistenregatta, bei der in einer Wettfahrt mindestens 10 Boote gestartet sind, erhalten alle Steuerleute Ranglistenpunkte abhängig vom erreichten Gesamtplatz in dieser Regatta.
Prinzipiell bekommt der Sieger 100 Ranglistenpunkte. Für die Steuerleute vom zweiten bis zum letzten Platz werden die Ranglistenpunkte linear abgestuft. Ein Boot, das in mindestens einer Wettfahrt gestartet, aber in keiner Wettfahrt das Ziel erreicht hat, gibt es null Ranglistenpunkte. Trotzdem gilt auch für diesen Steuermann dies als gültige Ranglistenregatta, wenn auch nur mit null Punkten.
Anleitung neues Ranglistenformat
Die Conger-Rangliste wird künftig mit einer neuen Anwendung in einem neuen Format erstellt.
Vorteile:
Variabel abrufbare Ranglisten in größerem Detail. Eine Rangliste der Vorschoter. Geringerer Aufwand zur Erstellung der RL und damit aktuellere Verfügbarkeit.